Erhalt und Schutz von Kleingärten in Potsdam
Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:
Potsdam setzt sich dafür ein, dass Kleingartenanlagen erhalten bleiben. Zur Sicherung vorhandener Flächen werden keine städtischen Grundstücke mit Kleingärten veräußert oder für andere Zwecke bebaut.
folgt
Dieser Vorschlag wurde beim Potsdamer Bürgerhaushalt 2023/24 eingereicht. Er erhielt während der Vorauswahl eine ausreichende Punktzahl von den Bürgerinnen und Bürgern und wird aus diesem Grund im weiteren Verfahren berücksichtigt. Derzeit erstellt die Verwaltung eine fachliche Einschätzung mit Aussagen zu Kosten, Umsetzungszeit und möglichen Realisierungschancen. Ab dem 22. August 2022 wird der Vorschlag dann erneut zur öffentlichen Abstimmung gestellt.
_
Originalvorschlag: 71. Erhalt Kleingärtenanlagen
Potsdam sollte sich dafür einsetzen, dass Kleingartenanlagen erhalten bleiben. Klar sind neue Wohnungen auch wichtig, aber Erholungs- und Flächen zum Anbau von Obst und Gemüse sollten auch zukünftig in Potsdam zu finden sein. Die Flächennutzungs- und B-Pläne sollten das berücksichtigen und nicht erst „korrigiert“ werden, wenn Bauherren ihre Vorhaben anmelden. Vielleicht ließen sich auch größere Flächen für den gemeinsamen Gemüseanbau und Kooperationspartner finden, die hier Anleitung geben, zB für Schulklassen? Zur Sicherung vorhandener Kleingartenflächen werden städtische Grundstücke mit Kleingärten nicht veräußert oder umgenutzt.
Kommentare
jesch antwortete am Permalink
Wohnungsbau ist unbestritten wichtig.
Der Erhalt von Gartenanlagen ist es aber auch, sie dienen der Erholung der Menschen und bilden die grüne Lunge der Stadt und sorgen für gute Luft und ein sauberes Klima.
Schusssel antwortete am Permalink
Finde ich sehr wichtig. Kleingärten sind nicht nur Erholung und Hobby sondern auch unersetzlich für das Stadtklima und bilden wichtige Ausgleichflächen.
Um Kommentare zu schreiben melden Sie sich bitte hier an.