Begegnungs- und Nachbarschaftshäuser

Bürgerhaus am Schlaatz
Bürgerhaus am Schlaatz
Bürgerhaus am Schlaatz

Seit dem Jahr 2008 fördert die Landeshauptstadt Potsdam über die Koordinierungsstelle für Nachbarschafts- und Begegnungshäuser solche Einrichtungen durch die Zuwendung in Form einer finanziellen Grundförderung. Die Anzahl ist von ursprünglich sechs geförderten Einrichtungen auf inzwischen 13 angewachsen.

Dabei wird angestrebt in den Potsdamer Stadt- und Ortsteilen das öffentlich soziale und kulturelle Leben, die Nachbarschaftshilfe, die Gemeinwesenarbeit und das soziale und kulturelle Klima in den einzelnen Teilen Potsdams in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Auf diese Art und Weise soll die Förderung insbesondere auch auf die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und die Entwicklung einer selbstbewusst und aktiv agierenden Einwohnerschaft zielen.

Die Landeshauptstadt Potsdam fördert dazu verschiedene Gruppen, Initiativen, Vereine und freie Träger der sozial-kulturellen und Gemeinwesenarbeit durch die Erteilung von finanziellen Zuwendungen, aber auch durch organisatorische und inhaltliche Unterstützung bei der Umsetzung der Konzeptionen und Arbeitsstrukturen der Einrichtungen. Dies schließt ausdrücklich auch die Förderung des ehrenamtlichen Engagements ein.

Im Einzelnen zählen bspw. die Bürgerhäuser am Schlaatz, in Bornim und das Stern*Zeichen, das Kulturhaus Babelsberg, die Kulturscheune Marquardt, das Groß Glienicker Begegnungshause, der Bürgertreff in der Waldstadt und in Neu Fahrland dazu. Auch das Begegnungszentrum Drewitz in der dortigen Stadtteilschule und die Arbeit des Stadtteilnetzwerkes in Potsdam-West werden seit vielen Jahren finanziell gefördert und unterstützt.

Als jüngere Projekte werden der Kulturladen in Fahrland, der Stadtteilladen im Bornstedter Feld und das Friedrich-Reinsch-Haus am Schlaatz gefördert. Ab dem Jahr 2019 ist die Förderung weiterer Institutionen und Projekte wie der Stadtteilladen im Kirchsteigfeld und das Heidehaus in Babelsberg vorgesehen.

Weiterhin werden befristete und wechselnde Projekte stadt- und ortsteilorientiert arbeitender Bürgerinitiativen, Gruppen und Vereine gefördert. Die Förderung erfolgt auf Beratung und Antragstellung bei der Koordinierungsstelle der Landeshauptstadt.

Kennzahlen:

  • Zuschuss (-) bzw. Überschuss (+) pro Einwohner: -7,64 Euro

Potenziale der Haushaltsstabilisierung:

Einsparpotentiale sind nur über die Art der Umsetzung erreichbar. Dies hieße, es würde sich eine Minderung des Leistungsangebotes ergeben (z.B. Minderung der Zuwendungen an die Träger der Einrichtungen, Einstellung der Förderung der Entwicklung neuer Einrichtungen, Schließung von Einrichtungen, kürzere Öffnungszeiten, weniger Angebote der Freizeitgestaltung etc.).

Aufwand im Haushalt 2018: 1.401.000 Euro
Aufwand im Haushalt 2019: 1.514.400 Euro

Ertrag im Haushalt 2018: 33.800 Euro
Ertrag im Haushalt 2019: 33.800 Euro