Realisierte Vorschläge der Vorjahre

Eröffnung Rastplatz Augustenruh

Dieses Vorhaben war eines der wichtigsten Vorschläge des Bürger-Budgets 2021 in Bornim. Der Rastplatz wurde am 4. November 2021 öffentlich eingeweiht.» mehr

„Florales Potsdam stärken“

Bereits im ersten Bürgerhaushalt im Jahr 2008 wurde dieser Vorschlag eingereicht. Seitdem leistet der Bereich Grünflächen der Landeshauptstadt Potsdam unter dem Motto „Potsdam blüht auf" mit wechselnden Bepflanzungen an zahlreichen Stellen innerhalb der Stadt verstärkt einen Beitrag für ein frühlingshaftes Erscheinungsbild...» mehr

„Förderung der ‚Scholle 34‘ / ‚Lottenhof‘ "

Der Vorschlag wurde im Bürgerhaushalt 2015/16 eingereicht. Die ehemalige Großgaststätte in der Geschwister-Scholl-Straße 34 in Potsdam West sollte nach vielen Jahren des Leerstands wiederbelebt werden. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten als Eigentümerin des Grundstücks unterstützte die Idee, im geplanten Nachbarschaftshaus Räume für Begegnung, Bildung, Kultur und Erholung einzurichten...» mehr

„Hegelallee: Mittelstreifen regenfest erneuern"

Dieser Vorschlag aus dem Bürgerhaushalt 2010 war langfristig in der Planung des Radverkehrskonzepts der Landeshauptstadt Potsdam vorgesehen. Aus diesem Grund vermerkten die Stadtverordneten ihn als „bereits in Umsetzung". Die große Unterstützung der Potsdamerinnen und Potsdamer führte dann zu einer vorgezogenen Realisierung...» mehr

„Tourismusbeitrag einführen“

Erstmals wurde die Einführung eines Tourismusbeitrags im Bürgerhaushalt 2011 thematisiert. Die Idee einer solchen Abgabe wurde von den Stadtverordneten jedoch zunächst aufgrund fehlender gesetzlicher Grundlagen in Frage gestellt. Zur Refinanzierung des Schulneubauprogramms wurden im Jahr 2013 weitergehende Überlegungen zur Einführung einer neuen Kommunalsteuer für Beherbergungsbetriebe und Hotels angestellt...» mehr

„Sanierung Kulturhaus Babelsberg“

Dieser Vorschlag wurde zunächst als Prüfauftrag formuliert. Im Rahmen des Konjunkturpakets II konnte die Maßnahme ab 2010 umgesetzt werden. Dabei fand eine Brandschutzertüchtigung, der Anbau eines Fahrstuhls sowie eine Erneuerung des Hofes und der technischen Anlagen statt...» mehr

„Sozialarbeit für Potsdamer Schulen finanzieren"

Dieser Vorschlag aus dem Jahr 2013 forderte, an jeder Potsdamer Schule mindestens eine Sozialarbeiterstelle einzurichten. In den Jahren 2013 und 2014 wurden zehn Schulsozialarbeiter finanziert. Ab 2015 erfolgte eine jährliche Aufstockung um zusätzliche Schulsozialarbeitende...» mehr

„Mehr Sauberkeit für Potsdam“

Die Sauberkeit war stets ein Top-Thema des Potsdamer Bürgerhaushalts. Zur Realisierung der Forderung wurde das „Handlungskonzept Papierkörbe" erarbeitet. Es umfasst unter anderem die Erhöhung der Anzahl der Hundekottütenspender, den Ausbau krähensicherer Papierkörbe, den Austausch zu kleiner Behälter sowie die Anpassung des Tourenplans zur Entleerung inklusive regelmäßiger Wartung...» mehr

„Zweitwohnungssteuer erhöhen“

Der Vorschlag wurde mehrfach im Bürgerhaushalt der Landeshauptstadt eingereicht. Die Zweitwohnungssteuer betrifft diejenigen, die zwei Wohnungen für den persönlichen Lebensbedarf oder den ihrer Familie finanzieren. Die konkrete Forderung, einer Erhöhung dieser Steuer von 15 auf 20 Prozent der Nettokaltmiete, wurde von vielen Einwohnerinnen und Einwohnern befürwortet...» mehr

„Ein Zentrum für Kultur- und Kreativschaffende"

Für den Vorschlag zur weiteren Nutzung des Rechenzentrums in der Potsdamer Innenstadt wurde im Rahmen des Bürgerhaushalts 2017 eine weitergehende Prüfung beauftragt. Daraufhin fanden Gespräche zwischen allen Beteiligten statt. Dabei wurde eine temporäre Nutzungsduldung des Gebäudes als Kunst- und Kreativhaus bis zum 31. Dezember 2023 erreicht...» mehr

Seiten