Häufig gestellte Fragen und Antworten

Sie sind am Bürgerhaushalt interessiert, haben jedoch noch Fragen? In der Rubrik „Fragen und Antworten" erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Für weitere Fragen und Informationen stehen wir Ihnen gerne auch persönlich telefonisch unter 0331/289-1120 zur Verfügung. Hier finden Sie unsere weiteren Kontaktdaten.

 

Wer kann mitmachen?

Jede interessierte Person kann einen Vorschlag einbringen. An den Abstimmungsrunden (Priorisierung und Votierung) können alle haupt- oder nebenwohnsitzlich gemeldeten Potsdamerinnen und Potsdamer teilnehmen, die mindestens 14 Jahre alt sind.


Zu welchen Themen können Vorschläge eingebracht werden?

Sie können zu allen Themen des städtischen Lebens Vorschläge einbringen. Im weiteren Verlauf des Bürgerhaushaltes können jedoch nur die Anregungen thematisiert werden, die in der Zuständigkeit der Landeshauptstadt Potsdam liegen.


Was geschieht mit den Vorschlägen, die sich nicht den Themenfeldern zuordnen lassen?

Die Vorschläge, die sich keinem der vorgestellten Themenfelder zuordnen lassen, werden unter "Sonstiges" zusammengefasst. Entzieht sich ein Vorschlag dem Zuständigkeitsbereich der Verwaltung der Landeshauptstadt Potsdam, wird dieser an die zuständige Einrichtung zur Kenntnis und mit Bitte um Beantwortung weitergeleitet.


Werden alle eingereichten Vorschläge beantwortet?

Alle Vorschläge werden zur Kenntnis an die verantwortlichen Fachbereiche weitergeleitet. Bürgeranregungen bei denen eine Antwort gewünscht wird (dazu einfach auf den Teilnahmebogen Kontaktdaten vermerken) werden ebenfalls mit der Bitte um Antwort versehen. Zur Sicherstellung, dass alle Vorschlageinbringer/innen über den Verbleib ihrer Vorschläge informiert sind, werden durch das Projektteam ebenfalls Infobriefe versendet, die darüber Auskunft geben.


Wie kann ich mich über den Verbleib seines Vorschlages informieren?

Bürgerinnen und Bürger, die einen Vorschlag eingebracht haben, werden regelmäßig über den Verbleib ihres Vorschlags informiert. Eine erste Information erfolgt beim Eingang des Vorschlags. Dies geschieht spätestens nach dem Ende der Sammlungsphase. Informationen zum Verbleib der Vorschläge werden ebenfalls online veröffentlicht.

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des folgenden Bürgerhaushalts wird Rechenschaft über den Umgang mit allen Vorschlägen abgelegt.


Ist eine Anmeldung erforderlich, wenn ich über das Internet am Bürgerhaushalt teilnehmen möchte?

Für das Einbringen von Vorschlägen ist eine Online-Registrierung möglich, aber nicht Pflicht. Um an den darauf folgenden Abstimmungsrunden (Priorisierung und Votierung) im Internet teilzunehmen, ist eine Anmeldung notwendig. Damit wird gewährleistet, dass sich nur Potsdamer Bürgerinnen und Bürger an den Abstimmungen beteiligen.


Wie kann ich meinen Account löschen?

Die Nutzer können ihre Zugangsberechtigung durch eine formlose Kündigung an Buergerhaushalt@Rathaus.Potsdam.de beenden, so dass ein Zugriff mit dem durch die Nutzer vergebenen Passwort und dem von ihnen gewählten Benutzernamen nicht mehr möglich ist. Die Daten werden dann anonymisiert. 


Wie kann ich einen Vorschlag über das Internet einbringen?

Unter "Stadtfinanzien" finden Sie ausführliche Informationen und alle städtsichen Aufgabenbereiche, die zur Beteiligung am Bürgerhaushalt zur Verfügung stehen. Hier können Sie während der Vorschlagssammlungsphase Ihre Anregung eingeben. Sollte dieser nicht sofort für alle sichtbar sein, hängt dies damit zusammen, dass alle Vorschläge einer Freigabe durch die Online-Redaktion bedürfen. In der Regel erfolgt die Freischaltung innerhalb eines Werktages.


Wie kann ich einen Vorschlag per Post einreichen?

Zum Einbringen von Vorschlägen für den Bürgerhaushalt über den Postweg benutzen Sie einen Beteiligungsbogen. Diesen finden Sie unter dem Menüpunkt "Downloads". Auf diesem Formular können Sie Ihren Vorschlag festhalten und an die oben aufgeführte Adresse portofrei zurücksenden. Die Beteiligungsbögen erhalten Sie auch im Bürgerservice der Landeshauptstadt Potsdam im Stadthaus.


Wie bringe ich einen Vorschlag bei den Bürgerversammlungen ein?

Im Rahmen des Bürgerhaushaltes finden mehrere Bürgerversammlungen statt. Sowohl während der Auftaktveranstaltung als auch bei mehreren Informationsständen in Potsdams Stadtteilen, können Sie Ihre Vorschläge einreichen. Dazu notieren Sie Ihre Anregung auf ausliegenden Vorschlagskarten und geben diese bei den anwesenden Verwaltungsmitarbeitern ab.


Wo finde ich alle eingebrachten Vorschläge?

Unter "Vorschläge lesen" können Sie mittels der Eingabe vorgegebener Kriterien, gezielt nach Vorschlägen des Bürgerhaushalts suchen. So können Sie beispielsweise direkt nach der Vorschlagsnummer oder einem Wort, das in Ihrem Vorschlag vorkommt suchen. Dabei unterstützt Sie die Suchmaske. Um alle Vorschläge zu lesen, starten Sie die Suchfunktion ohne Eingaben.


Kann ich einen eingebrachten Vorschlag nachträglich ändern oder korrigieren?

Eine nachträgliche Veränderung oder Korrektur eines einmal eingebrachten Vorschlages ist nur durch die Administrator möglich. Wenden Sie sich hierzu bitte per E-Mail an Buergerhaushalt@Rathaus.Potsdam.de.


Welche Vorschläge enthält die „Liste der Vorschläge der Bürginnen und Bürger"?

Die „Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger" enthält Vorschläge, die im Rahmen des Bürgerhaushalts auf verschiedenen Beteiligungswegen eingebracht wurden und im Zuge der ersten Auswahlphase (Priorisierung) die meisten Befürworter gefunden haben. Die Liste beinhaltet die maximal 40 Vorschläge und ist unterteilt nach dem Themen Haushaltssicherung, Laufender Haushalt (Finanzhaushalt) und Investitionen (Ergebnishaushalt).


Welche Vorschläge sind in der „TOP 20 - Liste der Bürgerinnen und Bürger" enthalten?

Die „Liste der Bürgerinnen und Bürger" enthält zwanzig Vorschläge, die im Rahmen der letzten Abstimmungsrunde (Votierung) die höchste Punktzahl pro Haushaltsbezug erhalten haben.


Wieso habe ich eine bzw. keine schriftliche Einladung zur den Veranstaltungen des Bürgerhaushalts erhalten?

In der Regel werden vor jeder Bürgerhaushaltsveranstaltung Einladungen an zufällig aus dem Melderegister ausgewählte Bürgerinnen und Bürger versendet. Der Versand der Einladungen unterliegt somit dem Zufallsprinzip.

Daneben besteht die Möglichkeit sich für den E-Mail-Verteiler zu registrieren. Eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an Buergerhaushalt@Rathaus.Potsdam.de genügt. Für die Abmeldung senden Sie uns ebenfalls eine E-Mail an diese Adresse.