(Information veröffentlicht am 11.5.2022)

Wie kann Brandenburg klimaneutral werden?

Erneuerbare Energien (Foto: Freepik)
Erneuerbare Energien (Foto: Freepik)
Erneuerbare Energien (Foto: Freepik)

Zurzeit erarbeitet die Landesregierung den Klimaplan Brandenburg. Das Ziel ist Klimaneutralität bis spätestens 2045. Der Klimaplan wird das wichtigste landespolitische Instrument zum Erreichen dieser Zielsetzung sein. Er wird aus einer ressortübergreifenden und verbindlichen Klimaschutzstrategie mit Zwischen- und Sektorzielen auf dem Weg zur Klimaneutralität sowie einem dazugehörigen Maßnahmenprogramm bestehen.

Die Herausforderung ist groß: In allen Bereichen ist ein massives Umsteuern erforderlich, um in den verbleibenden 23 Jahren die nötige Senkung der Treibhausgasemissionen auf Netto-Null zu erreichen. Ohne eine gemeinsame Anstrengung über alle gesellschaftlichen Gruppen und politischen Ebenen hinweg wird dies nicht gelingen. In allen Handlungsbereichen sind kurz- und mittelfristig wirksame Maßnahmen erforderlich.

Ob Brandenburger Bürgerin oder Bürger, Unternehmen, Wissenschaftsinstitut oder Think-Tank, Verband oder Initiative – alle sind eingeladen, im Rahmen der Online-Beteiligung Ihre Vorschläge einzubringen.

Die Plattform www.klimaplan-brandenburg-mitmachen.de lädt bis zum 3. Juni 2022 zur Teilnahme ein. Neben der Möglichkeit, für alle acht Handlungsfelder des Klimaplans Maßnahmenvorschläge online einzureichen, besteht auf der Website auch die Gelegenheit zur Teilnahme an einer kurzen Online-Umfrage, bei der beispielsweise Fragen zur Einschätzung der Bedeutung der Klimaveränderungen für Brandenburg oder die eigenen Mitwirkungsmöglichkeiten beim Klimaschutz beantwortet werden können.

Die bis Anfang Juni 2022 laufende Online-Beteiligung ist ein zentrales Element des Beteiligungsprozesses zur Klimaplan-Erarbeitung. Die schon Anfang März gestartete erste Dialogphase dient dazu, verschiedene Zielgruppen wie Fachexpertinnen und Fachexperten, Kommunen, die junge Generation sowie die breite Öffentlichkeit und die Bürgerinnen und Bürger bei der Erarbeitung des ersten Entwurfs des Klimaplans einzubeziehen. Hierbei stehen die fachliche Rückmeldung zur Erarbeitung des Klimaplan-Gutachtens sowie die Sammlung und Diskussion von Maßnahmenvorschlägen im Fokus. Dafür werden mehrere Workshop-Formate mit speziellen Zielgruppen (Fachexpertinnen und -experten, Kommunen und junge Generation) sowie die Online-Beteiligung durchgeführt. Die Ergebnisse der Beteiligungsformate werden dokumentiert und veröffentlicht und in die weitere Erarbeitung des Klimaplan-Gutachtens und des Klimaplans einbezogen.

Neben der Online-Beteiligung finden im Mai und Juni noch die zweite Runde der Stakeholder-Workshops, der Jugend-Workshop und der zweite Kommunen-Workshop statt. Sobald der Entwurf des Klimaplans vorliegt, wird dieser in einer zweiten Online-Beteiligung zur Kommentierung veröffentlicht. Danach wird das Kabinett den Klimaplan verabschieden.