Krampnitz und Groß-Glienicke: Beteiligung an der Bauleitplanung
Bebauungsplan Nr. 11A "Waldsiedlung" (OT Groß Glienicke), 1. Änderung, Teilbereich Nordwest
Verfahrensstand:
09.01.2023 – 10.02.2023
Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung, Öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans Nr. 11A "Waldsiedlung", 1. Änderung, Teilbereich Nordwest
Die nach § 3 Absatz 2 BauGB ausliegenden Unterlagen sind im Download-Bereich unten bereitgestellt. Sie sind ebenfalls auf dem Planungsportal des Landes Brandenburg bereitgestellt.
Der Inhalt der Ortsüblichen Bekanntmachung nach § 3 Absatz 2 BauGB ist einsehbar unter folgendem Link: Amtliche Bekanntmachung im Sonderamtsblatt Nr. 30/2022
Kontakt zum Bebauungsplan:
Frau Damrow
Bereich Stadtraum Nord
Telefon: +49 331 289-2517
Fax: +49 331 289 843890
E-Mail: Stadtraum-Nord@Rathaus.Potsdam.de (derzeit eingeschränkt, siehe Hinweis unten)
Aushang
Landeshauptstadt Potsdam
Fachbereich Stadtplanung
Bereich Stadtraum Nord
Hegelallee 6-10, 14467 Potsdam
Haus 1, 8. Etage, hinterer Flurbereich
Montag bis Donnerstag 7.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 7.00 - 14.00 Uhr
Informationen zum Bebauungsplan:
Frau Damrow
Hegelallee 6-10, 14467 Potsdam, Haus 1, Raum 832
Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
(außerhalb dieser Zeiten nur nach telefonischer Vereinbarung)
Stellungnahmen zur Planung
Es werden gemäß § 3 Abs. 2 Satz 2 Halbsatz 2 und Abs.3 BauGB folgende Hinweise gegeben: Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei den Beschlussfassungen über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Stellungnahmen zur Planung können unter Angabe des Namens des Bebauungsplanes bis zum 10.02.2023 eingereicht werden.
Hinweis: Eingeschränkter Service nach Bedrohungslage der IT-Infrastruktur
Das Netzwerk der Landeshauptstadt Potsdam ist derzeit (Stand: 06.01.2023, 12 Uhr) aus Sicherheitsgründen offline. Die Telefone sind davon nicht betroffen. Ein Zugriff auf die Internetseite der Landeshauptstadt Potsdam ist möglich. Allerdings ist die Landeshauptstadt Potsdam aktuell nicht per E-Mail erreichbar. Wir empfehlen, das Planungsportal Brandenburg (Planungsportal Brandenburg) zur Information und Beteiligung zu nutzen. Wir informieren hier sobald die Kommunikation über E-Mails zur Verfügung steht.
_
Bebauungsplan Nr. 141-2 "Entwicklungsbereich Krampnitz – Bergviertel"
09.01. bis einschließlich 10.02.2023
Frühzeitige Beteiligung zum Vorentwurf des Bebauungsplanentwurfs Nr. 141-2 "Entwicklungsbereich Krampnitz – Bergviertel"
Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung nach § 3 Absatz 1 BauGB ist einsehbar unter folgendem Link: Amtliche Bekanntmachung im Amtsblatt Nr. 30/2022
Die nach § 3 Absatz 1 BauGB auszulegenden Unterlagen sind im Download-Bereich einsehbar. Sie sind ebenfalls auf dem Planungsportal Brandenburg bereitgestellt unter: Planungsportal Brandenburg
Kontakt
Frau Kunert, Bereich Stadtraum Nord
Telefon: 0331 289-2517
E-Mail: stadtraum-nord@rathaus.potsdam.de (derzeit eingeschränkt, siehe Hinweis unten)
Fax: 0331 289 843890
Aushang im
Fachbereich Stadtplanung
Bereich Stadtraum Nord
Haus 1, Eingang Hegelallee 6-10
14467 Potsdam, 3. Etage, hinterer Flurbereich
Montag bis Donnerstag 7.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 7.00 - 14.00 Uhr
Einsichtnahme in DIN-Normen
Die der Planung zugrunde liegenden DIN-Vorschriften und sonstigen technische Vorschriften können bei der Landeshauptstadt Potsdam im Fachbereich Stadtplanung, Hegelallee 6-10 Haus 1, 14467 Potsdam, während der Dienststunden eingesehen werden.
Stellungnahmen zum Bebauungsplan
Stellungnahmen zur Planung können unter Angabe des Namens des Bebauungsplans bis zum 10.02.2023 eingereicht werden.
Hinweis: Eingeschränkter Service nach Bedrohungslage der IT-Infrastruktur
Das Netzwerk der Landeshauptstadt Potsdam ist derzeit (Stand: 06.01.2023, 12 Uhr) aus Sicherheitsgründen offline. Die Telefone sind davon nicht betroffen. Ein Zugriff auf die Internetseite der Landeshauptstadt Potsdam ist möglich. Allerdings ist die Landeshauptstadt Potsdam aktuell nicht per E-Mail erreichbar. Wir empfehlen, das Planungsportal Brandenburg (Planungsportal Brandenburg) zur Information und Beteiligung zu nutzen. Wir informieren hier sobald die Kommunikation über E-Mails zur Verfügung steht.