Bauleitplanung

Die städtebauliche Entwicklung Potsdams wird maßgeblich durch die Bauleitplanung gesteuert. Bauleitpläne sind der Flächennutzungsplan (FNP) und die Bebauungspläne (B-Pläne).

Der FNP ist die Bodennutzungskonzeption für das gesamte Stadtgebiet. Den Bürgerinnen und Bürgern gegenüber hat er keine unmittelbare Rechtswirkung. Rechtsverbindliche Festsetzungen für die Bebauung und sonstige Nutzung der Grundstücke enthalten die B-Pläne. Sie werden für einzelne Teilbereiche innerhalb der Stadt aufgestellt und konkretisieren die Aussagen des FNP.

Die Verfahren zur Aufstellung und Änderung der Bauleitpläne sind bundesweit einheitlich. Die Beteiligung der Öffentlichkeit ist nach § 3 Baugesetzbuch fester Bestandteil dieser Verfahren. Sie haben die Gelegenheit, die Planentwürfe mit uns zu erörtern und sich dazu zu äußern. Ihre Stellungnahme und die darin geäußerten Belange werden in das weitere Verfahren eingehen.

Wenn Sie sich für bereits rechtsgültige Bebauungspläne und den wirksamen Flächennutzungsplan interessieren, folgen Sie den Verlinkungen.


Hier finden Sie eine Übersicht der bisherigen Auslegungen der Landeshauptstadt Potsdam und Dritter. Aktuell ausgelegte Planungsentwürfe finden Sie auch auf Potsdam.de im Bereich "Bürgerbeteiligung".

Öffentliche Auslegung zum Bau einer Brücke

Zwischen Potsdam und Werder (Havel) soll eine neue Rad- und Fußwegbrücke über den Großen Zernsee errichtet werden. Die öffentliche Auslegung lief bis 18. Februar 2019. Hinweise waren schriftlich an die Verwaltung zu richten.» mehr

Bekanntmachung der Baumaßnahme L 902 – Bauwerk (BW) 2: Brücke über die Wublitz

Vom 6. Februar 2019 bis 5. März 2019 fand die Auslegung der Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für die genannte Baumaßnahme statt.» mehr

Öffentliche Beteiligung zu einer vorhabenbezogenen Bauleitplanung

Bis zum 8. Februar 2019 fand die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung eines Wohnparks in der Brandenburger Vorstadt statt. Hinweise und Stellungsnahmen dazu konnten schriftlich eingereicht werden.» mehr

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Bis zum 29. November 2018 fand die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zum B-Pan Nr. 160 „Westlicher Universitätscampus Griebnitzsee“ sowie zur gleichnamigen Änderung des Flächennutzungsplans (19/17) statt. Stellungnahmen konnten eingereicht werden.» mehr

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zum Vorentwurf des B-Plans Nr. 78

Vom 12. bis 26. November 2018 fand die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zum Vorentwurf des Bebauungsplans Nr. 78 „Französische Straße/Quartier Franϛais", 1. Änderung, Teilbereich Am Kanal/Französische Straße statt. Stellungnahmen konnten eingereicht werden.» mehr

Beteiligung zur Bauleit-Planung in Babelsberg und in der Schiffbauergasse

Von Mitte November noch bis Mitte Dezember 2018 fanden mehrere Beteiligungen der Öffentlichkeit an Bauleitplanungen in Potsdam statt. Interessierte konnten Hinweise schriftlich oder per E-Mail einreichen.» mehr

Beteiligung zu Änderung einer Bauleitplanung

Bis zum 19. Oktober 2018 fand die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung zum B-Plan Nr. 37 A „Potsdam-Center" Teilbereich Ehemalige Wagenhalle statt. Stellungnahmen konnten schriftlich oder per E-Mail eingereicht werden.» mehr

Erneute Auslegung eines Bauleitplan-Entwurfs

Bis einschließlich 24. September 2018 fand die erneute Beteiligung der Öffentlichkeit zum B-Plan 132 „Am Friedhof“ in Fahrland statt. Stellungsnahmen und Hinweise zur Planung konnten schriftlich oder auch per E-Mail eingereicht werden.» mehr

Hinweise geben zu Bebauungsplänen

Im August 2018 fanden Beteiligungen der Öffentlichkeit zu mehreren B-Plänen in Fahrland, am Leipziger Dreieck und in der Bertinistraße statt. Stellungnahmen konnten schriftlich oder per E-Mail bei der Landeshauptstadt Potsdam eingereicht werden.» mehr

Beteiligung zum „Waldpark Großbeerenstraße“

Die öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans Nr. 33 „Waldpark Großbeerenstraße“ und des Entwurfs zur Planung der Flächennutzung fand statt bis zum 13. Juli 2018. Stellungnahmen konnten schriftlich gegeben werden.» mehr

Seiten