Ein Leitbild für Potsdam
-- Februar 2014 bis September 2017 --
Einordnung
mehrstufiger Mitwirkungsprozess | Top-Down
angestoßen durch…
Landeshauptstadt Potsdam
- Fachbereich 92 Kommunikation, Wirtschaft und Beteiligung
- Fachbereich 14 Steuerung und Innovation
betreut durch…
Nils Jonas
Rolle der WerkStadt
Grobkonzept, laufende Begleitung und Unterstützung, Zusammenarbeit mit beauftragten Unternehmen
Anlass
Um für die Herausforderungen durch des steten Wachstums Potsdams besser gewappnet zu sein, hat die Stadtverordnetenversammlung die Erarbeitung eines Leitbildes für die Landeshauptstadt beschlossen. Darin werden gesamtstädtische Ziele und Visionen formuliert sein, an denen sich die Haushaltsplanungen von Verwaltung und kommunalen Unternehmen künftig orientieren. Das Leitbild soll unter intensiver Einbeziehung der Öffentlichkeit erarbeitet werden.
Ziele
- Erarbeitung eines an den Wünschen und Erwartungen der Einwohnerinnen und Einwohner ausgerichteten Leitbildes für die Landeshauptstadt Potsdam
Verlauf und Methode
- Beginn der Planung im Herbst 2013; von der WerkStadt unterstützt seit Februar 2014
- Vorstellung des Grobkonzepts auf einer Veranstaltung und bei weiteren Organisationen im Sommer 2014
- Befragung von etwa 140 Expertinnen und Experten zu ihren Ideen für ein Leitbild und repräsentative Befragung von Einwohnerinnen und Einwohnern über die jährliche Bürgerumfrage zu ihren Erwartungen und Wünschen im Herbst 2014
- 1. Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung mit 2x5 Veranstaltungen am 17./18. April 2015; dazu ein begleitender Online-Dialog (in Planung)
- 2. Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung mit etwa 5 themenorientierten Veranstaltungen im Juni 2015; dazu ein begleitender Online-Dialog (in Planung)
- 3. Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung mit bis zu 3 Veranstaltungen zur Diskussion des Leitbildentwurfs im September 2015; dazu ein begleitender Online-Dialog (in Planung)
- Beschlussfassung des neuen Leitbildes (voraussichtlich November 2015)
Beteiligte
- Oberbürgermeister, Fraktionsvorsitzende und Vertreterinnen und Vertreter des Beteiligungsrates im Lenkungsgremium fällen strategische Entscheidungen
- Vertreterinnen und Vertreter von kommunalen Unternehmen, verschiedenen Verwaltungsbereichen, dem Beteiligungsrat in der Projektgruppe sowie Frau Prof. Pröller und Herr Prof. Siegel beraten und unterstützen bei der Umsetzung
- Projektleitung, Geschäftsstelle und beauftragte Unternehmen, Lehrende und Studierende der FH Potsdam unterstützen die Leitbildentwicklung durch fachliche Zuarbeiten
- Einwohnerinnen und Einwohner, Vertreterinnen und Vertreter von Parteien, Verbänden, Vereinen und weiteren Organisationen bringen sich mit Vorschlägen und Ideen in den Diskussionsprozess ein
Ergebnisse
Die Hinweise der Veranstaltung im Sommer 2014 wurden überwiegend in die weitere Planung aufgenommen. Die geplante breite Öffentlichkeitsbeteiligung ist im Januar 2015 noch nicht angelaufen, insofern liegen noch keine Ergebnisse zu dem Beteiligungsprozess vor.
Stärken und Schwächen
Eine abschließende Bewertung ist noch nicht möglich, da das Verfahren zum Zeitpunkt der Berichtsabfassung noch läuft.