Bürgerhaushalt 2023/24

Überblick Priorisierung

Hier können Sie das Ergebnis der ersten Abstimmungsphase (Priorisierung) nachlesen. Die Vorauswahl fand parallel zur Ideensammlung, vom 2. bis 29. Mai, statt. Bis zum 31. Mai 2022 erfolgte die Auszählung.

Teilnahmeberechtigt waren alle Einwohnerinnen und Einwohner ab 14 Jahren, mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Potsdam. Pro Person durften bei der Priorisierung maximal fünf Punkte vergeben werden.

Das Ergebnis dieser Vorauswahl diente der Arbeit des Redaktionsteams, in dem Vertreter aus Bürgerschaft, Politik und Verwaltung tätig sind. Die Vorschläge wurden nach der Gesamtpunktzahl sortiert und auf ihre Zulässigkeit beim Potsdamer Bürgerhaushalt geprüft. Dabei wurdemn auch ähnlich lautende Vorschläge zusammengefasst.
_ _

Stand vom Mittwoch, 15. Januar 2025 - 23:33 Uhr.


Gefundene Vorschläge sortieren nach:
Nummer
Vorschlag
Zufall
Nr.VorschlagPostwegOnlineGesamtabsteigend sortieren
51Aufwertung der geschützten Streuobstwiese im Remisenpark (Volkspark)000
52Sanierung Burgstraße000
53Verbesserungen für den Schillerkiez000
166Umfeld Bertolt- Brecht-Straße000
55Attraktive Spielmöglichkeiten 000
56Historische Sanierungen/Kulturbauten stoppen000
58Milieuschutz Schlaatzstraße000
57Gestaltung des Stadtbildes: Kein Stadtkanal000
198Anschaffung von KI gestützter Parkraumüberwachung000
60Erhöhung Parkgebühren und Anwohnerparkausweise000
61Verringerung Durchgangsverkehr durch Einführung der Brückenmaut000
145Stadtteilzentrum in der Biosphäre000
168Einsparungen bei Kulturangeboten000
146Leinenpflicht im Kirchsteigfeld000
176Kleingartensparten errichten000
65Dialog mit der Schlösserstiftung zur Erhaltung der Nutzbarkeit der Parkanlagen durch die Bürger000
125Bad in der Biosphäre000
68Müll/Sauberkeit rund um den Hauptbahnhof000
121Mehrwertsteuersenkung für Lebensmittel000
70Baldige Sanierung der Kastanienallee 000
538Verkehrslösung für die Stadt muss her (Brücken & Tunnel zur Entlastung der Innenstadt)000
73Fahrradsicherheit/Sauberkeit Medienstadt Babelsberg000
180Den Seekrug in der Pirschheide langfristig gastronomisch verpachten000
159Verbesserungen erreichen000
74Beim Klimaschutz sparen000
148Sauberkeit am Bahnhof Medienstdt Babelsberg000
77Beteiligung der Stadt an den Kosten der Parks der Schlösserstiftung000
184Garnisionskirchenbau einsparen000
79Mehr Wohnraum in kommunaler Hand000
80Fahrverbot für Fahrzeuge mit übertriebener Lautstärke 000
81Öffentliche Grillplätze/ Mülleimer000
188Artenvielfalt Goetheplatz000
187Sportplatz Kirschallee ausbauen statt Neubau im Volkspark000
84Markt/Imbiss Johan-Bouman-Platz000
189Stadtgrün durch Bürgerbeteiligung000
160Häufiger Rundgänge des Ordnungsamts: Falschparker/Lieferdienste000
86Abfallentsorgung und Sperrmüll kostenpflichtig000
152Klimaschutz/Klimarettung 000
90Verbesserung Fahrradverkehr in historischer Innenstadt000
89Höhere Grundsteuer für unbebaute städtische Grundstücke000
132Kreuzungen frei halten000
134Alte, verrostete Straßenschilder ersetzen000
119Tempo 30 für die Kurfürstenstraße (für LKW ab 22 Uhr)000
155Fußgänger voran (Tempo 30 / Zebrastriefen)000
201Sport und Spiele Fläche auf dem Stadtmauerweg Hegelallee000
96Parksünden auf Grünflächen ahnden000
97Polizeikontrollen an den den bekannten Hotspots erhöhen000
99Linie 96 zum Campus Jungfernsee 000
98Mülltrennung lernen000
100Sicherheit für Radfahrer in Babelsberg000

Seiten